Publikationen
Herausgeberschaft und Monografien
- Ligaturen. Texte zur Vermittlung, Berlin-Zürich 2024.
- Werner Hamacher: Mutter Museum, aus dem Nachlass herausgegeben und mit einem Nachwort versehen, Berlin-Zürich 2024.
- Sich ausdrücken. Zur Immanenz der Kunst, Berlin-Zürich 2020.
- bauhaus I documenta. Vision und Marke, hg. gem. mit Birgit Jooss u. Philipp Oswalt, Leipzig 2019 (engl. 2020).
- Scham. 100 Gründe, rot zu werden. Begleitbuch zur Ausstellung, hg. für das Deutsche Hygiene-Museum Dresden, Göttingen 2016.
- AMMO. Zeitschrift zur Ausstellung "Unter Waffen" im Museum Angewandte Kunst Frankfurt am Main, hg. gem. mit Ellen Blumenstein u. Matthias Wagner K, Berlin 2016 (dt./engl.).
- Friendly Fire & Forget. Texte, hg. gem. mit Ellen Blumenstein, Berlin 2015.
- Freundschaft. Das Buch, hg. für das Deutsche Hygiene-Museum, Berlin 2015.
- Figuren der Gewalt, hg. gem. mit Lars Friedrich, Karin Harrasser u. Joseph Vogl, Berlin-Zürich 2014.
- Müde Museen. Wie Ausstellungen unser Denken verändern könnten, Hamburg 2014 (erweiterte und überarbeitete 3. Auflage erscheint 2024).
- Was heißt uns Denken? Ein Gespräch, gem. mit Jean-Luc Nancy, Berlin-Zürich 2013. / Qu'appelons-nous penser? Un dialogue, Paris 2013 / Wat doet ons denken?, Zoetermer 2015.
- Das Unverfügbare. Wunder-Wissen-Bildung, hg. gem. mit Karl-Josef Pazzini und Andrea Sabisch, Berlin-Zürich 2013.
- WUNDER. Kunst, Wissenschaft und Religion vom 4. Jahrhundert bis zur Gegenwart, hg. gem. mit Beate Hentschel und Dirk Luckow, Köln 2011/2012.
- Max Frisch. 1911-2011, hg. gem. mit Annemarie Hürlimann und Nicola Lepp, Berlin 2011.
- Arbeit. Sinn und Sorge, hg. gem. mit Nicola Lepp im Auftrag des Deutschen Hygiene-Museums Dresden, Berlin-Zürich 2009.
- SCHMERZ. Kunst + Wissenschaft, hg. gem. mit Eugen Blume, Ami Hürlimann und Thomas Schnalke, Köln 2007.
- Die Szene der Gewalt. Codes – Medien – Materialitäten, hg. gem. mit Burkhardt Wolf, Frankfurt am Main-New York 2007.
- PSYCHOanalyse. Sigmund Freud zum 150. Geburtstag, hg. gem. mit Cilly Kugelmann u. Nicola Lepp, Berlin 2006.
- Untiefen. Husserls Begriffsebene zwischen Formalismus und Lebenswelt, Würzburg 2006.
- 10+5=Gott. Die Macht der Zeichen, hg. gem. mit Michal S. Friedlander, Köln 2004.
- Konkrete Soziologie. Eine verständliche Einführung (gem. mit Dieter Claessens), Opladen 1997.
- Zur Bedeutung (radikal-)phänomenologischer Ansätze für die Cognitive Sciences (Mag.-Arbeit, Universität Wien), 1993.
Artikel, Aufsätze und Interviews
- Possenreißer. Sprung und Übersprung, in: Sebastian Bernhardt (Hg.), Literarästhetisches Lernen außerhalb des Klassenzimmers - interdisziplinäre Perspektiven (AT) (gepl. 2025).
- Gesunden. Nietzsche und wir, in: Stapferhaus (Hg.), Hauptsache gesund? 100 Antworten mit Nebenwirkungen, erscheint 2024.
- Der Charme der Freundschaft, in: Dom Museum Wien (Hg.), Ich und du (AT), erscheint 2024
- Auf den Geist gehen, eigentlich, in: Michael Müller. Lektüre und Ablenkung, Berlin 2023, S. 35-56 (dt./engl./chin.).
- Im Namen der Natur: Eine Spurensuche in der Geschichte der Naturphilosophie, in: Stapferhaus: (Hg.), Natur. Und wir?, Zürich 2023, S. 28-37.
- Seltsame Erden, in: I. Gurschler, A.L. Hofbauer/A. Klose (Hg.), ERDEN. Naturphilosophische Brocken, Schriften zur Verkehrswissenschaft, Bd. 45 (2022), S. 41-50.
- Ästhetisches Urteil. Die Kunst von Birgit Spalt, in: Michael Müller u.a. (Hg.), Kunstsaele, Berlin 2022, S. 778-790.
- Die Ordnung der Natur, Publikation in der Ausstellung Natur – und wir?, Stapferhaus Lenzburg 2022.
- Dialogues For A New Millenium, Interview with Daniel Tyradellis by Paco Barragán, in : ARTPulse No. 34, Vol. 11, 2021, S. 92-99.
- Psychoanalyse - eine(r) Ausstellung, in: Spaces and Stories. Co-Creating Scenography, Stuttgart 2021, S. 81-91 (dt./engl.).
- Unisex. Eine Aufregung, in: Stapferhaus (Hg.), Geschlecht. Begleitbuch zur Ausstellung, Basel 2020, S. 124-131.
- Es gibt keine Erdbeeren. Vom Vomitiv, in: DI-GI-TA-LIS. A Plant Scan Project by Achim Mohné, Berlin 2020, S. 97-103 (dt./engl.).
- Hanna flog weg *g*, in: M. Klaut/C. Pias/G. Schnödl (Hg.), Stimmen hören (Festschrift für Wolfgang Hagen), Berlin 2020, S. 179-183.
- Museums-Lust. Heilsversprechen zwischen Nihilismus und Immanenz, in: I. Härtel/K. Harrasser/K.-J. Pazzini/S. Witte: Heil versprechen, Zeitschrift für Kulturwissenschaften 1/2020, S. 71-86.
- Von der Höhle zur Blase. Ein Essay zur Wahrheit im Journalismus, in: Schweizer Journalist, 3/2019 (14. Jg.), S. 70-74.
- bauhaus I documenta. Vision und Marke, in: BauNetz v. 21.5.2019 (Interview).
- Lieber einen Kanal mehr (Ataraxie), in: Magazin der Kulturstiftung des Bundes #38 "Körper" April 2019, S. 2f.
- Von Amts-Wegen, in: FAKE. Das Magazin, Amsterdam 2018, S. 10-17.
- Postfaktische Autoritäten, in: RISS. Zeitschrift für Psychoanalyse. Freud - Lacan, Heft 2/2018 ("Lügen"), S. 120-123.
- Prolegomena zu einer Theorie des musealen Zeichens, in: Deutsches Hygiene-Museum Dresden (Hg.), Themen zeigen im Raum. Ausstellungen im Deutschen Hygiene-Museum Dresden, Berlin 2018, S. 299-297.
- Das Museum, das Schiff, die Ausstellung und ihre Liebhaber, in: Deutsches Hygiene-Museum Dresden (Hg.), Themen zeigen im Raum. Ausstellungen im Deutschen Hygiene-Museum Dresden, Berlin 2018., S. 236-247.
- Melvilles Stein (Schluss mit Paulus), in: A.L. Hofbauer (Hg.), Bleibende Steinzeit, Tumult (Schriften zur Verkehrswissenschaft) Bd. 42 (2018), S. 83-91.
- Verhältnismäßig unverhältnismäßig. Überlegungen zum Ausstellen der Scham, in: D.T. (Hg.), Scham. 100 Gründe rot zu werden, Göttingen 2016, S. 22-34.
- Das Ende des Bildes. Das Video der Hinrichtung des jordanischen Piloten Maas al-Kassasbeh, in: E. Blumenstein/D.T./M. Wagner K, Ammo, Berlin 2016, S. 38ff (dt.), 114ff (engl.)
- Tanzende Krieger. Wilfred R. Bion, in: E. Blumenstein/D.T./M. Wagner K, Ammo, Berlin 2016, S. 35 (dt.), 110f (engl.).
- Das kastrierte Ich, in: KW Institute for Contemporary Art (Hg.), Michael Müller: Wer spricht?/Who's speaking?, Ostfildern 2016, S. 146-152 (dt.), S. 182-188 (engl.).
- Ora vel labora. Einige Überlegungen zum musealen Raum. Vortrag im IFK Wien, 11.12.2015.
- Ein Schutzmantel aus Geld (Interview), in: Semper!-Magazin, anlässlich der Inszenierung "The Great Gatsby" von John Harbison in der Semperoper Dresden, Dezember 2015.
- Europa ist wunschlos unglücklich. Radioessay im Politischen Feuilleton von Deutschlandradio Kultur am 22.10.2015.
- Friendly: Fire & Forget. Ein Nachwort, in: Ellen Blumenstein/D.T., Friendly Fire & Forget. Texte, Berlin 2015, S. 217-224.
- Picasso. Der ultimative Künstler, in: Dirk Luckow (Hg.), Picasso in der zeitgenössischen Kunst, Köln 2015, S. 100-109.
- Mit dem Suaheli am Ende. Gedanken zur Zukunft (nicht nur) ethnologischer Museen, in: MUSEeN. Das Magazin für Ausstellungsmacher 1/2015: Wie wohnt die Weltkultur?, S. 56f.
- Das Geheimnis der Freundschaft (Interview), in: SAX. Das Magazin 4/2015, S. 11.
- Krasse Knarren. Über das Verhältnis von Kunst und Waffen (Interview), in: Zitty 7/2015, S. 74f.
- Randgänge. Das Werk Michael Müllers, in: Kuenstler. Kritisches Lexikon der Gegenwartskunst, Ausgabe 108, Heft 9 (2014).
- Menschen, Tiere, Relationen, in: neues museum, Graz 2014, S. 23-28.
- Die gesenkte Stimme (Die Perverse), in: Karin Harrasser/Lars Friedrich/D.T./Joseph Vogl (Hg.), Figuren der Gewalt, Berlin-Zürich 2014.
- Malfacon. Wunder zwischen Immanenz und Transzendenz, in: Das Unverfügbare. Wunder Wissen Bildung, hg. gem. mit Karl-Josef Pazzini und Andrea Sabisch, Berlin-Zürich 2013, S. 13-23.
- Tierisch viel Arbeit. Warum Tiere nicht arbeiten, Menschen aber meist zuviel (Interview), in: changeX. In die Zukunft denken, 26.6.2012.
- Der Messieianismus und sein Preis, in: Thomas Weitin/Burkhardt Wolf (Hg.), Gewalt der Archive. Studien zur Geschichte der Wissensspeicherung, Konstanz 2012, S. 255-272.
- Pfingsten und Babel. Die beiden Enden des abendländischen Wunders, in: ders./B. Hentschel/D. Luckow (Hg.), WUNDER, Köln 2011/2012, S. 61-68.
- Musen gegen Maschinen, in: der Freitag, Nr. 26, 25. Juni 2009, S. 23.
- Arbeit. Sinn und Sorge (Interview mit Christian Schlüter), in: KSB-Magazin 13, 2009, S. 12f.
- Lesabéndio revisited. Phantasma und Gewalt, in: Hendrik Blumentrath u.a. (Hg.), Techniken der Übereinkunft, Berlin 2008, S. 23-35.
- Death Drive. Politik, immanente und transzendente Geschwindigkeit, in: Peter Gente (Hg.), Paul Virilio und die Künste, Berlin 2008, S. 79-96.
- Politik des Schmerzes, in: E. Blume/A.Hürlimann/Th. Schnalke/D. Tyradellis (Hg.), SCHMERZ. Kunst + Wissenschaft, Köln 2007, S. 37-44.
- Hinter den Kulissen der Gewalt. Vom Bild zu Codes und Materialitäten (gem. mit Burkhardt Wolf), in: dies., Die Szene der Gewalt. Codes – Medien – Materialitäten, Frankfurt am Main-New York 2007, S. 13-30.
- Olive und Urkilo. Im Zeitalter des Vergleichens, in: H. Lutz/J.-Fr. Missfelder/T. Renz (Hg.), Äpfel und Birnen. Illegitimes Vergleichen in den Kulturwissenschaften, Bielefeld 2006, S. 239-247.
- Leuchtet ein. Medien als Orte der Entscheidung, in: Cornelia Vismann/Thomas Weitin (Hg.): Urteilen/Entscheiden, München 2006, S. 143-153.
- Das Labyrinth. Mutmaßungen über die Grundbegriffe der Psychoanalyse Freuds, in: C. Kugelmann/N. Lepp/D. Tyradellis (Hg.), PSYCHOanalyse. Sigmund Freud zum 150. Geburtstag, Berlin 2006, S. 81-160.
- Jemands Tod. Unica Zürn und Jacques Lacan – Anagramme, Subjekt- und Rechenmaschinen (gem. mit Helga Lutz), in: Claudia Blümle/Anne von der Heiden (Hg.), Blickzähmung und Augentäuschung. Zu Jacques Lacans Bildtheorie, Zürich-Berlin 2005, S. 145-161.
- Husserls Stehpult. Über die Benutzeroberflächen des Denkens, in: Harun Maye/Hans Rainer Sepp (Hg.), Phänomenologie und Gewalt, Würzburg 2005, S. 82-91.
- Faden und Falte. Im Vakuum des Barock (gem. mit Helga Lutz), in: Chiharu Shiota, during sleep, Klagenfurt 2005, Begleitheft zur Ausstellung.
- Kabbala und Kybernetik (Interview), in: Jüdische Allgemeine 30/2004, S. 13.
- Codierung von Gewalt im medialen Wandel (gem. mit Helga Lutz, Klaus R. Scherpe), in: humboldt spektrum 2/2004, S. 42-46.
- Das Universum der Zahlen, in: Jüdische Allgemeine 8/2004, S. 15.
- Büroengel, in: Anke te Heesen/Michael Hagner (Hg.), Candida Höfer. Gebäude Wilhelmstraße 44, Köln 2003, S. 79-87.
- Mach mal Foto. Ein Sammelband über die Geschossfotografien von Mach und Salcher, in: taz v. 23.1.2002, S. 17.
- Vom Nutzen und Nachteil der Archivierung von Internetkunst für das Leben, 2001, Beitrag auf der Tagung zur Konzeption des Internetforums art.net.dortmund, www.art.net.dortmund.de.
- Dachartikel „Markt“ sowie die Artikel „Event“, „das Imaginäre“, „Krise“ und „Junge Wilde“, in: Ralf Schnell (Hrsg.): Metzler Lexikon Kultur der Gegenwart, Stuttgart 2000.
- Techniken der Selbstermächtigung, in: forumErwachsenenbildung, Nr. 1/2000, S. 32-36.
- Die Matrix. Der neueste Mensch, in: Nicola Lepp/Martin Roth/Klaus Vogel (Hg.): Der Neue Mensch. Obsessionen des 20. Jahrhunderts, Ostfildern-Ruit 1999, S. 264-289.
- Der Kosmos. Die neue Wahrnehmung des Menschen, in: Nicola Lepp/Martin Roth/Klaus Vogel (Hg.): Der Neue Mensch. Obsessionen des 20. Jahrhunderts, Ostfildern-Ruit 1999, S. 174-203.
- Artikel „Autorität“ und „Störung“ im Handwörterbuch der Mikropolitik, Opladen 1998.
- Im Suicide Club. Grenzen von Musik und Empfindung, in: Kaleidoskopien, 2/1997, S. 70ff.
- Alles ist Sprache, in: gruppe93 (Hg.): Mineurs, Berlin 1996, S. 29-32.